Spaltung als institutionelle Realität und innere Phantasie in der Ausbildung
Spaltungsphänomene sind unausweichlich mit der Bildung analytischer und institutioneller Zugehörigkeiten verknüpft. Sie begleiten uns in der Ausbildung als äußere Realitäten und (regressive) innere Phantasien (z.B. über „die DPGler“ und „die DPVler“, „die IPAler“, „die TPler“, „die Verklammerten“, „die 3-Stündigen“ und „die 4-Stündigen“, „die Mitglieder“ und „die Kandidierenden“, „die von anderen Instituten“, usw.). Während Spaltungen einerseits … Weiterlesen …