In line with the theme of this meeting, its venue, and our identities, we focus on the current unprecedented explosion of antisemitism. Anti-Semitism has been part of Judeo-Chrisitan-Islamic culture for centuries, taking various forms and expressions. After its most horrendous and destructive outburst in the 20th century Holocaust, it gave rise to the collective determination: “Never Again!” Yet recent and current genocidal outcries against Israel and the Jews testify to the enduring power and relentlessness of anti-semitism. It is our aim and responsibility to try to explore this phenomenon with a psychoanalytic lens, supplemented and assisted by a group dynamics perspective. We rely on our own and others experiences in this area to endeavor to shed some light on what we think will stay with us for times to come.
Übereinstimmend mit dem Thema dieses Treffens, seinem Veranstaltungsort und unseren Identitäten konzentrieren wir uns auf die derzeitige, beispiellose Explosion des Antisemitismus. Der Antisemitismus ist seit Jahrhunderten Teil der jüdisch-christlich-islamischen Kultur und hat verschiedene Formen und Ausdrucksweisen angenommen. Nach seinem schrecklichsten und zerstörerischsten Ausbruch im Holocaust des 20. Jahrhunderts entstand die kollektive Entschlossenheit: „Nie wieder!“ Doch die jüngsten und aktuellen völkermörderischen Ausschreitungen gegen Israel und die Juden zeugen von der anhaltenden Macht und Unerbittlichkeit des Antisemitismus. Unser Ziel und unsere Verantwortung ist es, dieses Phänomen mit einer psychoanalytischen Lupe zu erforschen, ergänzt und unterstützt durch eine gruppendynamische Perspektive. Wir stützen uns auf unsere eigenen und die Erfahrungen anderer in diesem Bereich, um zu versuchen, etwas Licht auf das zu werfen, was uns unserer Meinung nach noch lange beschäftigen wird.
H. Shmuel Erlich ist ehemaliger Präsident, Lehr- und Kontrollanalytiker der Israelischen Psychoanalytischen Gesellschaft (IPS). Er war Sigmund-Freud-Professor für Psychoanalyse (emeritiert) und Direktor des Sigmund-Freud-Zentrums an der Hebrew University of Jerusalem. Er war Vorsitzender des IPA-Ausbildungsausschusses und des IPA-Ausschusses für institutionelle Fragen, war vier Jahre lang europäischer Vertreter im IPA-Vorstand und wurde 2005 mit dem Sigourney Award ausgezeichnet. Er hat sich aktiv an der Arbeit von Group Relations beteiligt und ist derzeit Vorsitzender von PCCA (Partners in Confronting Collective Atrocities). Seine Veröffentlichungen umfassen die Bereiche Entwicklung und Psychopathologie von Jugendlichen, Erfahrungsdimensionen von Objektbeziehungen, Gruppen- und Organisationsprozesse sowie die Bücher: Fed with Tears, Poisoned with Milk (2009), The Couch in the Marketplace (2013) und Couch and Society – Psychoanalytic Dimensions [auf Hebräisch] (2023).
Mira Erlich-Ginor, M.A., Lehr- und Kontrollanalytikerin, Dozentin der Israelischen Psychoanalytischen Gesellschaft (IPS):
Neben meiner privaten Praxis engagiere ich mich stark in der psychoanalytischen Ausbildung und in der Arbeit mit Gruppen, sowohl in der Praxis als auch in der Schriftstellerei. Ich setze mich sehr für die Anwendung psychoanalytischer Erkenntnisse auf gesellschaftliche Themen ein.
Frühere Rollen: Vorsitzender des IPS-Ausbildungsausschusses, Vorsitzende der EPF (European Psychoanalytic Federation) Working Party on Education. Initiierte und leitete mehrere internationale Forschungsprojekte zur psychoanalytischen Ausbildung, darunter: End of Training Evaluation Project. European Representative, IPA Board, two terms.
Derzeitige Rolle: Vorsitzende des Lenkungsausschusses IPA in der Gemeinschaft und in der Welt.
Mitbegründerin, ehemalige Vorsitzende, Mitglied von OFEK – Israeli Group Relation Organization. Mitbegründerin des „Nazareth-Projekts“ – Gruppenarbeit zur transgenerationalen Übertragung von Traumata. Mitbegründerin, Leitung von PCCA, Partners in Confronting Collective Atrocities, ausgezeichnet mit dem Sigourney Award 2019.