» Ich werde von meiner Seite alle Betroffenen vor Ihnen warnen […]« – Reinszenierungsphänomene in Entschädigungsverfahren nach politischer Haft in der DDR Samstag, 11. Mai | 17.20 - 17.45 Uhr | Saal B + C » Ich werde von meiner Seite alle Betroffenen vor Ihnen warnen […]« – Reinszenierungsphänomene in Entschädigungsverfahren nach politischer Haft in der DDR Kris Per Schindler Moderation: Jörg Frommer In Zeiten der Krise brauchen wir eine Psychoanalyse der Integrationskonflikte. Samstag, 11. Mai | 16.30 - 17.30 Uhr | Salon 4 In Zeiten der Krise brauchen wir eine Psychoanalyse der Integrationskonflikte. Wulf Huebner Psychodynamische Psychotherapieprozessforschung: Standortbestimmung und Ausblick Samstag, 11. Mai | 16.55 - 17.20 Uhr | Saal B + C Psychodynamische Psychotherapieprozessforschung: Standortbestimmung und Ausblick Nils F. Töpfer Rache, Vergeltung, Ressentiment – psychoanalytische Überlegungen zu einigen allzu menschlichen Impulsen Samstag, 11. Mai | 16.30 - 17.30 Uhr | Saal A Rache, Vergeltung, Ressentiment – psychoanalytische Überlegungen zu einigen allzu menschlichen Impulsen Angela Mauss-Hanke Moderation: Sylvia Schulze Hoffen heißt, sich verzaubern lassen. Für ein psychoanalytisches Konzept von Hoffnung Freitag, 10. Mai | 16.30 - 17.30 Uhr | Saal A Hoffen heißt, sich verzaubern lassen. Für ein psychoanalytisches Konzept von Hoffnung Herbert Will Moderation: Anne Suwita Rettung der Welt – Phantasien in Krisenzeiten. Imaginative versus omnipotente Phantasie. Freitag, 10. Mai | 16.30 - 17.30 Uhr | Salon 2 Rettung der Welt – Phantasien in Krisenzeiten. Imaginative versus omnipotente Phantasie. Martin Ehl Moderation: Andreas Gregor Hinter der Couch hervor?! – Von unserer psychoanalytischen Haltung in Zeiten der Klima-Krise. Freitag, 10. Mai | 16.30 - 17.30 Uhr | Salon 7 Hinter der Couch hervor?! – Von unserer psychoanalytischen Haltung in Zeiten der Klima-Krise. Juliane Blankenburg Moderation: Claudia Scheelhaase Zurück wohin? Das Konzept der Regression zwischen Biologismus und Psychoanalyse Samstag, 11. Mai | 16.30 - 17.30 Uhr | Salon 3 Zurück wohin? Das Konzept der Regression zwischen Biologismus und Psychoanalyse Kai Rugenstein Moderation: István Csontos „Rottet die Bestien aus!“ versus „Man müsste an so was wie Liebe glauben!“. Omnipotenz und toxische Polarisierung als individuelle und kollektive Abwehr des existentiellen Angewiesenseins des Menschen Donnerstag, 9. Mai | 16.30 - 17.45 Uhr | Hörsaal, 1. Stock „Rottet die Bestien aus!“ versus „Man müsste an so was wie Liebe glauben!“. Omnipotenz und toxische Polarisierung als individuelle und kollektive Abwehr des existentiellen Angewiesenseins des Menschen Eckehard Pioch Moderation: Isabel Mühlinghaus Mentalisieren und Persönlichkeitsfunktion als Prädiktor für den Therapieerfolg in der stationären Behandlung von Patient*innen mit Essstörungen (MEPFO-ED): Studiendesign und vorläufige Ergebnisse Samstag, 11. Mai | 16.30 - 16.55 Uhr | Saal B + C Mentalisieren und Persönlichkeitsfunktion als Prädiktor für den Therapieerfolg in der stationären Behandlung von Patient*innen mit Essstörungen (MEPFO-ED): Studiendesign und vorläufige Ergebnisse Esther Stalujanis Moderation: NN Let‘s play – „Spiel-Räume“ in der klinischen Praxis als Lesart integrativer Regression Samstag, 11. Mai | 15.30 - 16.15 Uhr | Salon 3 Let‘s play – „Spiel-Räume“ in der klinischen Praxis als Lesart integrativer Regression Lena Gombert Moderation: Gudrun Wolber Zwischen Regression und Progression: Dialektik und Dynamik der Hoffnung in der Psychoanalyse Samstag, 11. Mai | 15.30 - 16.15 Uhr | Saal A Zwischen Regression und Progression: Dialektik und Dynamik der Hoffnung in der Psychoanalyse Nils F. Töpfer Moderation: Ulrike Seelig Die Klimakrise und neue Fragen an die Psychoanalyse Freitag, 10. Mai | 15.30 - 16.15 Uhr | Salon 2 Die Klimakrise und neue Fragen an die Psychoanalyse Rüdiger Eschmann Moderation: Ingrid Stammnitz Offen für Neues? Über den schwierigen Umgang mit neuen Entwicklungen in psychoanalytischen Institutionen – zwischen Regression und Hoffnung Freitag, 10. Mai | 15.30 - 16.15 Uhr | Salon 4 Offen für Neues? Über den schwierigen Umgang mit neuen Entwicklungen in psychoanalytischen Institutionen – zwischen Regression und Hoffnung Christiane Bakhit Moderation: Eva-Maria Gerlach Bemerkungen zu Fähigkeiten des Denkens – Folgerungen aus Ergebnissen einer ADHS-Studie (durchgeführt von A .Streeck-Fischer, IPU Berlin und C. Cropp Uni Kassel) Samstag, 11. Mai | 15.30 - 16.15 Uhr | Saal B + C Bemerkungen zu Fähigkeiten des Denkens – Folgerungen aus Ergebnissen einer ADHS-Studie (durchgeführt von A .Streeck-Fischer, IPU Berlin und C. Cropp Uni Kassel) Annette Streeck-Fischer „Von Stigmatisierten zu Stiefkindern und Statusunsicherheit“ – Die Gruppierung der Russlanddeutschen Freitag, 10. Mai | 15.30 - 16.15 Uhr | Salon 3 „Von Stigmatisierten zu Stiefkindern und Statusunsicherheit“ – Die Gruppierung der Russlanddeutschen Alexander Frohn Wie Essig in Öl: ein Versuch, über psychische Schwebezustände nachzudenken Freitag, 10. Mai | 15.30 - 16.15 Uhr | Salon 7 Wie Essig in Öl: ein Versuch, über psychische Schwebezustände nachzudenken Paola F. Acquarone Moderation: Sarit Kreuzer AG Psychoanalyse in der Gesellschaft – Vorstellung des Arbeitskonzepts Freitag, 10. Mai | 14.45 - 16.15 Uhr | Salon 5 AG Psychoanalyse in der Gesellschaft – Vorstellung des Arbeitskonzepts Christoph Tangen-Petraitis, Veronika Grüneisen, Bettina Jesberg, Gisela Grünewald-Zemsch Fokalkonferenz miterleben Freitag, 10. Mai | 14.45 - 16.15 Uhr | Saal A Fokalkonferenz miterleben Ludwig Lewandowski, Hans-Joachim Rothe, Ana Concetti, Gudula Nadler-Herr, Anne Klingenberg, Wolfgang Schwerd, Irmgard Uebelacker, et al. Unser Trip auf der Titanic – Gedanken zum emotionalen Klimawandel in der Gesellschaft Freitag, 10. Mai | 14.45 - 15.30 Uhr | Salon 2 Unser Trip auf der Titanic – Gedanken zum emotionalen Klimawandel in der Gesellschaft Luise Bringmann Moderation: Ingrid Stammnitz order_post_by_acf_date=’acf_field_name asc‘
» Ich werde von meiner Seite alle Betroffenen vor Ihnen warnen […]« – Reinszenierungsphänomene in Entschädigungsverfahren nach politischer Haft in der DDR Samstag, 11. Mai | 17.20 - 17.45 Uhr | Saal B + C » Ich werde von meiner Seite alle Betroffenen vor Ihnen warnen […]« – Reinszenierungsphänomene in Entschädigungsverfahren nach politischer Haft in der DDR Kris Per Schindler Moderation: Jörg Frommer
In Zeiten der Krise brauchen wir eine Psychoanalyse der Integrationskonflikte. Samstag, 11. Mai | 16.30 - 17.30 Uhr | Salon 4 In Zeiten der Krise brauchen wir eine Psychoanalyse der Integrationskonflikte. Wulf Huebner
Psychodynamische Psychotherapieprozessforschung: Standortbestimmung und Ausblick Samstag, 11. Mai | 16.55 - 17.20 Uhr | Saal B + C Psychodynamische Psychotherapieprozessforschung: Standortbestimmung und Ausblick Nils F. Töpfer
Rache, Vergeltung, Ressentiment – psychoanalytische Überlegungen zu einigen allzu menschlichen Impulsen Samstag, 11. Mai | 16.30 - 17.30 Uhr | Saal A Rache, Vergeltung, Ressentiment – psychoanalytische Überlegungen zu einigen allzu menschlichen Impulsen Angela Mauss-Hanke Moderation: Sylvia Schulze
Hoffen heißt, sich verzaubern lassen. Für ein psychoanalytisches Konzept von Hoffnung Freitag, 10. Mai | 16.30 - 17.30 Uhr | Saal A Hoffen heißt, sich verzaubern lassen. Für ein psychoanalytisches Konzept von Hoffnung Herbert Will Moderation: Anne Suwita
Rettung der Welt – Phantasien in Krisenzeiten. Imaginative versus omnipotente Phantasie. Freitag, 10. Mai | 16.30 - 17.30 Uhr | Salon 2 Rettung der Welt – Phantasien in Krisenzeiten. Imaginative versus omnipotente Phantasie. Martin Ehl Moderation: Andreas Gregor
Hinter der Couch hervor?! – Von unserer psychoanalytischen Haltung in Zeiten der Klima-Krise. Freitag, 10. Mai | 16.30 - 17.30 Uhr | Salon 7 Hinter der Couch hervor?! – Von unserer psychoanalytischen Haltung in Zeiten der Klima-Krise. Juliane Blankenburg Moderation: Claudia Scheelhaase
Zurück wohin? Das Konzept der Regression zwischen Biologismus und Psychoanalyse Samstag, 11. Mai | 16.30 - 17.30 Uhr | Salon 3 Zurück wohin? Das Konzept der Regression zwischen Biologismus und Psychoanalyse Kai Rugenstein Moderation: István Csontos
„Rottet die Bestien aus!“ versus „Man müsste an so was wie Liebe glauben!“. Omnipotenz und toxische Polarisierung als individuelle und kollektive Abwehr des existentiellen Angewiesenseins des Menschen Donnerstag, 9. Mai | 16.30 - 17.45 Uhr | Hörsaal, 1. Stock „Rottet die Bestien aus!“ versus „Man müsste an so was wie Liebe glauben!“. Omnipotenz und toxische Polarisierung als individuelle und kollektive Abwehr des existentiellen Angewiesenseins des Menschen Eckehard Pioch Moderation: Isabel Mühlinghaus
Mentalisieren und Persönlichkeitsfunktion als Prädiktor für den Therapieerfolg in der stationären Behandlung von Patient*innen mit Essstörungen (MEPFO-ED): Studiendesign und vorläufige Ergebnisse Samstag, 11. Mai | 16.30 - 16.55 Uhr | Saal B + C Mentalisieren und Persönlichkeitsfunktion als Prädiktor für den Therapieerfolg in der stationären Behandlung von Patient*innen mit Essstörungen (MEPFO-ED): Studiendesign und vorläufige Ergebnisse Esther Stalujanis Moderation: NN
Let‘s play – „Spiel-Räume“ in der klinischen Praxis als Lesart integrativer Regression Samstag, 11. Mai | 15.30 - 16.15 Uhr | Salon 3 Let‘s play – „Spiel-Räume“ in der klinischen Praxis als Lesart integrativer Regression Lena Gombert Moderation: Gudrun Wolber
Zwischen Regression und Progression: Dialektik und Dynamik der Hoffnung in der Psychoanalyse Samstag, 11. Mai | 15.30 - 16.15 Uhr | Saal A Zwischen Regression und Progression: Dialektik und Dynamik der Hoffnung in der Psychoanalyse Nils F. Töpfer Moderation: Ulrike Seelig
Die Klimakrise und neue Fragen an die Psychoanalyse Freitag, 10. Mai | 15.30 - 16.15 Uhr | Salon 2 Die Klimakrise und neue Fragen an die Psychoanalyse Rüdiger Eschmann Moderation: Ingrid Stammnitz
Offen für Neues? Über den schwierigen Umgang mit neuen Entwicklungen in psychoanalytischen Institutionen – zwischen Regression und Hoffnung Freitag, 10. Mai | 15.30 - 16.15 Uhr | Salon 4 Offen für Neues? Über den schwierigen Umgang mit neuen Entwicklungen in psychoanalytischen Institutionen – zwischen Regression und Hoffnung Christiane Bakhit Moderation: Eva-Maria Gerlach
Bemerkungen zu Fähigkeiten des Denkens – Folgerungen aus Ergebnissen einer ADHS-Studie (durchgeführt von A .Streeck-Fischer, IPU Berlin und C. Cropp Uni Kassel) Samstag, 11. Mai | 15.30 - 16.15 Uhr | Saal B + C Bemerkungen zu Fähigkeiten des Denkens – Folgerungen aus Ergebnissen einer ADHS-Studie (durchgeführt von A .Streeck-Fischer, IPU Berlin und C. Cropp Uni Kassel) Annette Streeck-Fischer
„Von Stigmatisierten zu Stiefkindern und Statusunsicherheit“ – Die Gruppierung der Russlanddeutschen Freitag, 10. Mai | 15.30 - 16.15 Uhr | Salon 3 „Von Stigmatisierten zu Stiefkindern und Statusunsicherheit“ – Die Gruppierung der Russlanddeutschen Alexander Frohn
Wie Essig in Öl: ein Versuch, über psychische Schwebezustände nachzudenken Freitag, 10. Mai | 15.30 - 16.15 Uhr | Salon 7 Wie Essig in Öl: ein Versuch, über psychische Schwebezustände nachzudenken Paola F. Acquarone Moderation: Sarit Kreuzer
AG Psychoanalyse in der Gesellschaft – Vorstellung des Arbeitskonzepts Freitag, 10. Mai | 14.45 - 16.15 Uhr | Salon 5 AG Psychoanalyse in der Gesellschaft – Vorstellung des Arbeitskonzepts Christoph Tangen-Petraitis, Veronika Grüneisen, Bettina Jesberg, Gisela Grünewald-Zemsch
Fokalkonferenz miterleben Freitag, 10. Mai | 14.45 - 16.15 Uhr | Saal A Fokalkonferenz miterleben Ludwig Lewandowski, Hans-Joachim Rothe, Ana Concetti, Gudula Nadler-Herr, Anne Klingenberg, Wolfgang Schwerd, Irmgard Uebelacker, et al.
Unser Trip auf der Titanic – Gedanken zum emotionalen Klimawandel in der Gesellschaft Freitag, 10. Mai | 14.45 - 15.30 Uhr | Salon 2 Unser Trip auf der Titanic – Gedanken zum emotionalen Klimawandel in der Gesellschaft Luise Bringmann Moderation: Ingrid Stammnitz