AG Psychoanalyse in der Gesellschaft – Vorstellung des Arbeitskonzepts Christoph Tangen-Petraitis, Veronika Grüneisen, Bettina Jesberg, Gisela Grünewald-Zemsch Analytische Identität in der Krise – DPG denken, DPG verstehen Silke Schmidt “Anxiety, Death and Ego-Destructive Super-Ego” Igor M. Kadyrov Ausgänge aus der `Schule der Angst´ – psychoanalytische Arbeiten mit der 2. Generation von Spätaussiedler:innen und Kontingentflüchtlingen Theo v. d. Marwitz, Sylvia Pfeifer und Timothy Moore Bemerkungen zu Fähigkeiten des Denkens – Folgerungen aus Ergebnissen einer ADHS-Studie (durchgeführt von A .Streeck-Fischer, IPU Berlin und C. Cropp Uni Kassel) Annette Streeck-Fischer Den Fliehkräften zum Trotz: Radikale Hoffnung in der Psychoanalyse Stefanie Sedlacek Die Aufgabe der Aufgabe. Zur Psychoanalyse der Resignation Cécile Loetz und Jakob Müller Die gesellschaftliche Produktion von »Hilfsengeln« und »Abschaum« zur Abwehr von Vernichtungsängsten – Eine psycho-soziale Perspektive auf eine Organisation der Sozialen Arbeit Alexander Degel Die Klimakrise und neue Fragen an die Psychoanalyse Rüdiger Eschmann Die Ränder sind das Zentrum Johanna Naumann Endergebnisse der DPG-Praxisstudie zur Wirksamkeit psychoanalytisch begründeter Psychotherapien. Miriam Henkel, Cord Benecke & Matthias Volz Fokalkonferenz miterleben Ludwig Lewandowski, Hans-Joachim Rothe, Ana Concetti, Gudula Nadler-Herr, Anne Klingenberg, Wolfgang Schwerd, Irmgard Uebelacker, et al. Forum „Abschluss der Ausbildung – Wie weiter in der DPG?“ Gisela Grünewald-Zemsch, Andreas Herrmann, Tilman Watzel Fähig zum Konflikt? Perspektiven zur Entwicklung einer Diskursethik Waltraud Nagell et al. Hinter der Couch hervor?! – Von unserer psychoanalytischen Haltung in Zeiten der Klima-Krise. Juliane Blankenburg 123 Weiter