Hoffen heißt, sich verzaubern lassen. Für ein psychoanalytisches Konzept von Hoffnung Herbert Will Ich brauche eine Traumatherapie! – Aus der Arbeit in einer psychotherapeutischen Ambulanz Eva Rosenau » Ich werde von meiner Seite alle Betroffenen vor Ihnen warnen […]« – Reinszenierungsphänomene in Entschädigungsverfahren nach politischer Haft in der DDR Kris Per Schindler In Zeiten der Krise brauchen wir eine Psychoanalyse der Integrationskonflikte. Wulf Huebner Let‘s play – „Spiel-Räume“ in der klinischen Praxis als Lesart integrativer Regression Lena Gombert Mentalisieren und Persönlichkeitsfunktion als Prädiktor für den Therapieerfolg in der stationären Behandlung von Patient*innen mit Essstörungen (MEPFO-ED): Studiendesign und vorläufige Ergebnisse Esther Stalujanis Offen für Neues? Über den schwierigen Umgang mit neuen Entwicklungen in psychoanalytischen Institutionen – zwischen Regression und Hoffnung Christiane Bakhit On the perils of some kinds of omnipotent thinking Sally Weintrobe Psychodynamische Psychotherapieprozessforschung: Standortbestimmung und Ausblick Nils F. Töpfer Rache, Vergeltung, Ressentiment – psychoanalytische Überlegungen zu einigen allzu menschlichen Impulsen Angela Mauss-Hanke Rettung der Welt – Phantasien in Krisenzeiten. Imaginative versus omnipotente Phantasie. Martin Ehl „Rottet die Bestien aus!“ versus „Man müsste an so was wie Liebe glauben!“. Omnipotenz und toxische Polarisierung als individuelle und kollektive Abwehr des existentiellen Angewiesenseins des Menschen Eckehard Pioch Thoughts for the Times on Anti-Semitism: Hatred and Destruction, the Past in the Present H. Shmuel Erlich, Mira Erlich-Ginor Unbekannt oder unerkannt? Unverstandene Ängste und ihre Folgen im Miteinander zwischen Ost- und West Christa Marahrens-Schürg und Michael Froese Unser Trip auf der Titanic – Gedanken zum emotionalen Klimawandel in der Gesellschaft Luise Bringmann Zurück 123 Weiter