Hinter der Couch hervor?! – Von unserer psychoanalytischen Haltung in Zeiten der Klima-Krise.

In den nächsten Jahrzehnten wird es zahlreiche Veränderungen geben, die unser aller Leben extrem herausfordern werden. Die globale Klima-Krise stellt damit eine Bedrohung für den analytischen Raum dar. Angst und andere Gefühle in diesem Zusammenhang begründen sich nun auch im Realen, für Patient*innen wie für uns Behandelnde. Wie halten und verhalten wir uns in der … Weiterlesen …

Ausgänge aus der `Schule der Angst´ – psychoanalytische Arbeiten mit der 2. Generation von Spätaussiedler:innen und Kontingentflüchtlingen

Die konflikthafte Migrationsthematik von jüdischen Kontingentflüchtlingen sowie von Spätaussiedler:innen aus der ehem. SU, bereits im Kongressbeitrag von A. Frohn dargestellt, wird anhand der Therapieverläufe von 2 jungen, bereits in Deutschland geborenen Frauen weiter entfaltet. Unser Beitrag legt den Schwerpunkt auf die Bilder von transgenerationeller Traumatisierung und die erheblichen Anforderungen an Containment und Holding Capacity seitens … Weiterlesen …

Hoffen heißt, sich verzaubern lassen. Für ein psychoanalytisches Konzept von Hoffnung

In der Freudschen Psychoanalyse stand Hoffnung unter dem Verdacht der Illusion; erst in letzter Zeit wird ein psychoanalytisches Konzept von Hoffnung konsistenter diskutiert. Angesichts von Hoffnungslosigkeit stellt sich die Frage, was Hoffnung ermöglicht. Auf Klauber (1976), Loewald (1988) und Sell (2022) zurückgreifend verankere ich Hoffnung in der präobjektalen und präreflexiven Sphäre wechselseitiger Verzauberung, bei der … Weiterlesen …

Forum „Abschluss der Ausbildung – Wie weiter in der DPG?“

Wir möchten uns gemeinsam mit den jungen Kolleg:innen mit der Frage beschäftigen, welche Hemmnisse und Vorbehalte dem entgegenstehen, nach der Graduierung aktiv in der DPG mitzuwirken, z.B. als Dozent:in, Lehranalytiker:in und in den Gremien der Institute/der DPG. Wir wollen Möglichkeiten des Engagements auf verschiedenen Ebenen vorstellen und über Chancen, Entwicklungsmöglichkeiten und Probleme miteinander diskutieren. Auch … Weiterlesen …

AG Psychoanalyse in der Gesellschaft – Vorstellung des Arbeitskonzepts

In unseren bisherigen fünf Arbeitstagungen haben wir uns mit den Teilnehmer*innen unter verschiedenen Gesichtspunkten mit der Verknüpfung von Psychoanalyse und gesellschaftlichem Handeln beschäftigt. Die Wirkung archaischer und explosiver gesellschaftlicher Prozesse in unserem psychoanalytischen Arbeiten und die Herausforderungen für die Psychoanalyse wurden dabei herausgearbeitet. Als Psychoanalytiker*innen und als Bürger*innen haben alle Beteiligten (prototypisch) erlebt, wie sich … Weiterlesen …

Unbekannt oder unerkannt? Unverstandene Ängste und ihre Folgen im Miteinander zwischen Ost- und West

Können wir uns unsere Ängste unverstellt zeigen, wenn wir uns als Ost- und Westdeutsche heute begegnen? Mit der Wiedervereinigung hatten sich hoffnungsvolle Erwartungen realisiert. Träume waren geweckt, Idealisierungs- und Enttäuschungsdynamiken mischen sich inzwischen mit den aktuellen Herausforderungen. In unserem Austausch suchen wir nach verborgenen Ängsten, die sich möglicherweise folgenschwer eingeschlichen haben. Vielleicht ist überhaupt sowohl … Weiterlesen …

Fokalkonferenz miterleben

Während der Jahrestagung in Berlin will die DPG Fokalkonferenz ihre Arbeitsweise wieder einer breiteren kollegialen Öffentlichkeit vorstellen. Der Workshop gibt Gelegenheit, den Prozess der Focus-Findung in seiner Entstehung mitzuerleben und nachzuvollziehen: Am Beispiel eines Erstinterviews erarbeiten die TeilnehmerInnen zunächst einen eigenen Focus. In einem weiteren Schritt wird dieser Focus mit demjenigen Focus verglichen, den unsere … Weiterlesen …

Workshop: Der Traum als Herausforderung des Selbst. Künstliche Intelligenz als Teil der Traumarbeit, der Traummaschine?

Kann Künstliche Intelligenz Traumdeutung bereichern? In unserem Workshop wollen wir der Frage nachgehen, inwieweit sich Technik und kreative Phantasie aufeinander beziehen lassen und KI dabei helfen kann, Einsicht in unbewusste Prozesse zu erlangen. Einerseits fördert die KI die Illusion der Nichtangewiesenheit auf ein Gegenüber und somit omnipotente Größenphantasien, andererseits konfrontiert sie uns als Psychoanalytiker:innen mit … Weiterlesen …

Wie Essig in Öl: ein Versuch, über psychische Schwebezustände nachzudenken

Durch die Medien erreichen uns potentiell unbegrenzte Informationen über das, was in unserer nahen und fernen Umgebung geschieht. Doch im Behandlungsraum scheint die zunehmend beunruhigende Außenwelt zu verschwinden. Ich möchte eine innere Verfassung beschreiben, die ich als eine Art „Suspension“ erlebe: Anhand von klinischen Vignetten werden Zustände von fehlender psychischer Realität bei Patient:innen vorgestellt, die … Weiterlesen …

„Von Stigmatisierten zu Stiefkindern und Statusunsicherheit“ – Die Gruppierung der Russlanddeutschen

Vereint durch ein gemeinsames Trauma der Deportation wurden die ethnisch Deutschen in der Sowjetunion misstrauisch gegenüber dem außerfamiliären Umfeld. Sie nutzten Ausreisemöglichkeiten unter Gorbatschow, als der Zerfall der Sowjetunion zu massivem Wandel der Strukturen beitrug. In Deutschland fühlten sich viele als Stiefkind. Ein Zugehörigkeitsgefühl mangelte, das Selbstwertempfinden konnte herabgesetzt sein. Die Zuwanderung anderer aktualisierte Ängste, … Weiterlesen …